Ausrüstung 

Bei einem Wanderritt braucht es nicht nur die Grundausrüstung sondern auch noch spezielles Material. Was genau kann man hier erfahren. 

Pferd

1. Sattel:
Ein bequemer, gut sitzender Wander- oder Vielseitigkeitssattel – wichtig ist, dass er dem Pferd passt und auch längere Strecken angenehm bleibt.

2. Sattelunterlage (Schabracke oder Pad):
Gut gepolstert und atmungsaktiv, um Druckstellen und Scheuern zu vermeiden.

3. Trense oder gebisslose Zäumung:
Das Pferd sollte sicher und fein damit zu reiten sein. Am besten erprobt und gut eingestellt.

4. Satteltaschen oder Packtaschen:
Zum Verstauen von Wasser, Futter, Erste-Hilfe-Set, Hufkratzer, Regenschutz usw. Achte auf gleichmäßige Gewichtsverteilung.

5. Hufschutz:
Wenn das Pferd nicht beschlagen ist: Hufschuhe für steinige oder harte Böden. Bei beschlagenen Pferden – auf sicheren Halt der Eisen achten.

6. Halfter und Führstrick:
Zum Anbinden bei Pausen oder zum Führen. Oft praktisch unter der Trense getragen.

7. Regendecke oder Abschwitzdecke (je nach Wetter):
Zum Schutz bei längeren Pausen oder nach dem Ritt.

Reiter

1. Reithelm:
Sicherheit geht vor – gut sitzend und bequem, auch für lange Strecken.

2. Bequeme Reitbekleidung:
Am besten wetterfest, atmungsaktiv und strapazierfähig. Reithose oder bequeme Outdoorhose mit gutem Sitz.

3. Reit- oder Wanderschuhe mit Absatz:
Stabile, eingelaufene Schuhe oder Reitstiefel – wichtig ist ein sicherer Halt im Steigbügel und gutes Laufgefühl beim Führen des Pferdes.

4. Wetterfeste Jacke / Regenschutz:
Regenjacke oder Poncho, am besten leicht und gut verstaubar.

5. Handschuhe:
Zum Schutz der Hände beim Reiten und Führen – am besten griffig und wetterfest.

6. Sonnen- und Wetterschutz:
Sonnenbrille, Kopfbedeckung (wenn kein Helm getragen wird), Sonnencreme, evtl. Mückenspray.

7. Rucksack oder Bauchtasche:
Für persönliche Dinge wie Handy, Snacks, Wasserflasche, Karte oder GPS, Erste-Hilfe-Set für den Reiter.

8. Trinkflasche:
Ausreichend Wasser ist ein Muss – am besten leicht erreichbar verstaut.

9. Verpflegung für unterwegs:
Energie-Snacks, Obst oder belegte Brote für Pausen zwischendurch.

10. Reitpass / Notfallkontakt / Ausweis:
Immer sinnvoll, vor allem bei längeren Ritten oder in unbekanntem Gelände.

 

 

„Zwischen Mensch und Pferd entsteht kein Wort – und doch ein tiefes Verstehen.“